Professionelles Wartemanagement

Thema:
Auf etwas warten zu müssen ist im Gesundheitswesen meist mit negativen Gefühlen der
Unsicherheit, Ungeduld, Sorge und evtl. Angst verbunden - das Ausharren und Warten
auf einen Termin, auf eine Untersuchung, eine Diagnose oder das Warten auf Angehörige
in Notfall- und Extremsituationen. Hat Warten also etwas mit Emotionen und Gedanken
zu tun? Was ist Warten überhaupt? Neben vielen spannenden Fragen rund um Warten und
Zeitgefühl ist eines sicher: Sie ganz persönlich können die Qualität des systembedingten
Wartens bei sich in der Einrichtung optimieren und nachhaltig verbessern. Neben der Zufriedenheitssteigerung bei Wartenden steigt automatisch auch Ihre eigene Zufriedenheit.
Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene systembedingte Wartesituation in ihrem beruflichen Umfeld. Sie wissen um die Wichtigkeit der Gedanken und Gefühle beim Wartemanagement. Sie kennen die Grundlagen der Wartepsychologie, des Wartemanagements.
Die Teilnehmenden entwickeln praktische Ideen und passgenaue Massnahmen, um Warten
in Zukunft attraktiver zu gestalten.(«Warten, aber richtig!» ein Buch von German Quernheim (2017)
diente als Ideengeber für das hier ausgeschriebene Seminar).

Inhalte
> Theoretische Grundlagen zu den Themen: Arten des Wartens, Wartepsychologie und
Wartemanagement
> Kommunikation und Haltungen schärfen, auch im Umgang mit Beschwerden und Unzufriedenheit
> Besondere Aspekte des Wartens
> Wartemanagement der Zukunft: Möglichkeiten für mehr Zufriedenheit
> Tipps und Tricks für den Praxisalltag

Methoden:
Kurze Vorträge, Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeit

Referent:
Georg Johannes Roth
MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement, Pflegepädagoge B.A., Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und
Anästhesie, Fachkraft für psychosoziale Notfallnachsorge und Stressbearbeitung nach Belastung, Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Chur, Kanton Graubünden

Termin:
12.06.2023 14.30-17.45 Uhr

Es sind derzeit keine Termine verfügbar.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir einen Termin mit Ihnen vereinbaren können.