Fachkundelehrgang I „Techn. Sterilisationsassistent/in“ - gemäß den Richtlinien der DSGV e.V. - 2023
Zulassungsvoraussetzungen:
Empfehlungen der DGSV:
Praktische Erfahrungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten, Unterrichtssprache deutsch, Hauptschulabschluß bzw. vergleichbare Schul- oder Berufsbildung
Kompetenzen:
Der Fachkunde I-Lehrgang hat einen Umfang von 15 Tagen (drei Blockwochen). Während dieser Lehrgangszeit eignen Sie sich grundlegende Kenntnisse der Mikrobiologie und Krankenhaushygiene einschließlich der verschiedenen Reinigungs- und Sterilisationsverfahren an. Grundlagen der Instrumentenkunde, Informationen zur Organisation der Sterilgutversorgung gehören ebenso zum Lernprogramm wie Rechtsgrundlagen und Qualitätssicherung. Gerüstet mit diesem Wissen können Sie auf akute Situationen und Veränderungen im Arbeitsprozess professionell reagieren. In Ihrer Verantwortlichkeit haben Sie nun die Kompetenz erworben, Medizinprodukte nach dem erfolgten Aufbereitungs- und Sterilisationsprozess freizugeben.
Inhalte:
Das Curriculum des Lehrgangs ist gemäß §8 Abs.4 MPBetreibV und entspricht der Fortbildungs- und Prüfungsempfehlung der DGSV. Der Fachkundelehrgang schließt mit einer schriftlichen und praktisch-mündlichen Prüfung ab. Der Absolvent erhält nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat der DGSV und ein Zeugnis der Gesundheitsakademie.
Referierende:
Cornelia Bille und ein Team aus Fachexperten der AEMP
Termin:
Auf Anfrage
Dieses Seminar kann auch als Inhouseseminar angeboten werden.
Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung:
Regelmäßige Teilnahme am Unterricht
Praktikum in einer AEMP vor Kursbeginn mit 150 Stunden á 60 Minuten, während des Kurses mit 80
Stunden auf der Grundlage der Tätigkeitskataloge I und II der DGSV.
AZAV:
Eine Maßnahmenzertifizierung wird beantragt.
Besonderes:
Die Zulassung zur Prüfung erfordert den Nachweis der praktischen Tätigkeit über 150 Stunden à 60 min auf der Gundlage des Tätigkeitskataloges der DGSV e.V., welche vor dem ersten Unterrichtsblocks absolviert werden und 80 Stunden á 60 min auf der Grundlage des Tätigkeitskataloges B, welche zwichen den zwei Unterrichtsblöcken absolviert werden.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir einen Termin mit Ihnen vereinbaren können.