Stationsleitung, Organisation und Recht
Details: 06.07.2020
Voraussetzung:
Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Altenpfleger/in, Heilerziehungspfleger/in, Hebamme/Entbindungspfleger, eine einschlägige berufliche Tätigkeit nach Beendigung der Ausbildung, die zwei Jahre betragen soll
Die Weiterbildung soll die Teilnehmenden mit ihren komplexen Leitungsaufgaben in den verschiedenen Bereichen der pflegerischen Versorgung vertraut machen, zur Wahrnehmung mitarbeiterbezogener, pflegebezogener, und betriebsbezogener Leitungsaufgaben befähigen und ihnen die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen speziellen Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen vermitteln.
Detailbeschreibung
Details: 11.03.2020
Zielgruppe:
Leitungen von Stationen, Funktionsbereichen, Abteilungen im Gesundheitswesen... und solche, die es werden wollen
Thema:
Das Seminar wurde auf der Basis des Leitfadens Gute Stationsorgansiation der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) konzipiert. Ziel ist es, Verbesserungsmöglichkeiten in der Arbeitsorganisation der eigenen Station/Abteilung aufzudecken, um eigenständig Handlungsalternativen zu entwickeln.
Die Fortbildung kann als Unterstützungsmaßnahme für Stations-/Bereichsleitungen eingesetzt oder als Kick-off für einen systematischen Verbesserungsprozess Ihrer Einrichtung genutzt werden.
Detailbeschreibung
Details: 25.03.2020
Zielgruppe: Leitungen von Stationen, Funktionsbereichen, Abteilungen im Gesundheitswesen... und solche, die es werden wollen
Um wirtschaftlich im Krankenhaus Handeln zu können, bedarf es eines grundlegenden Verständnisses für ökonomische Zusammenhänge.
Detailbeschreibung
Details: 01.07.2020
Zielgruppe:
Leitungen von Stationen, Funktionsbereichen, Abteilungen im Gesundheitswesen
Inhalte:
Herausforderungen an Dienstplangestaltung u. bedarfsgerechte Personaleinsatzplanung:
> Die Dienstplangestaltung im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit (bedarfsgerecht & effizient), Qualität (Serviceversprechen) und Mitarbeiter- sowie Patienten-
zufriedenheit
> Erhöhung der leistungsbezogenen Transparenz von Personalplanung und -steuerung
> Kriterien und Einflussgrößen für bedarfsgerechte und effiziente Personal-
einsatzplanung
> Berechnung des Netto- und Bruttopersonalbedarfs und der Verfügbarkeitsquote
Rechtliche Rahmenbedingungen:
> Arbeitsrechtliche Grundlagen (Rechtsgebiete, Rechte-Hierarchie etc.)
> Das Direktionsrecht des Arbeitgebers und seine Grenzen
> Werktägliche und wöchentliche Höchstarbeitszeit
> Ruhezeiten und Ruhepausen
> Maximal zulässige Dienstfolgen am Stück
> Wasch- und Umkleidezeiten
> Fragen der Vergütung, Abgeltung und Lage des Urlaubs
> Anordnung von Mehr- und Überarbeit
>Rechtliche Abgrenzung untersch. Arbeitszeitformen, (Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaftsdienst, Stand-By-Dienst), Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit
> Rücksichtnahme des Arbeitgebers auf Nachtdienstuntauglichkeit
> Verstöße im Sinne des Arbeitszeitgesetzes
Neue Möglichkeiten der Dienstplangestaltung:
> Individual-Rollenpläne mit Vertretungswochen/Reservewochen
> Freie-Tage-Pläne
> Flexi-Dienste
> Urlaubs- und Verfügbarkeitsplanung
Flexibilisierungsoptionen und Arbeitszeitoptimierung:
> Steuerung von Abwesenheit
> Optimierung von Übergabezeiten
> Abbau von Plusstunden
> Lösungen für krankheitsbedingte Ausfälle
Detailbeschreibung
Details: vergangen
Zielgruppe: Ärztliches Fachpersonal, Praxisinhaber und Praxisinhaberinnen, Assistentinnen und Assistenten, Mitarbeitende in Arztpraxen
Voraussetzung: Kenntnisse im Ablauf einer medizinischen Praxis
Im Gesundheitswesen werden betriebswirtschaftliche Qualifikationen immer wichtiger.
Als Praxismanager oder Praxismanagerin tragen Sie entscheidend zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Praxis bei. Der Lehrgang trainiert Ihre Kompetenzen in den Bereichen der Praxisorganisation, insbesondere des Patienten-, Personal- und Qualitätsmanagements einschließlich Hygienemanagement, Kommunikation und Betriebswirtschaft.
Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit wichtigen rechtlichen Aspekten und werden für eine erfolgreiche Praxisvermarktung fit gemacht.
Es sind derzeit keine Termine verfügbar.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir einen Termin mit Ihnen vereinbaren können.
Detailbeschreibung
Details: 12.02.2020
Zielgruppe: Empfang und Sekretariat, alle Interessierten
Wie bleibe ich souverän in schwierigen Situationen? Wie kann ich meinen Gesprächspartner steuern? Was mache ich mit Angriffen und ungerechtfertigter Kritik?
Diese und ähnliche Fragen sind Gegenstand dieses Seminars das Ihnen Anregungen und Tipps zum Umgang mit schwierigen Situationen gibt.
Detailbeschreibung
Details: 19.05.2020
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte aller Einrichtungen aus dem stationären und ambulanten Bereich
Dieses Seminar behandelt die unterschiedlichsten Aspekte rund um die Haftung im Gesundheitswesen.
Detailbeschreibung
Details: 18.05.2020
Zielgruppe: Pflegefachkräfte im Krankenhaus, die erstmals mit der PKMS-Dokumentation arbeiten oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten
Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen und Struktur des PKMS und erklärt die Anforderungen an die
Dokumentation. An Fallbeispielen soll diese dann geübt werden.
Detailbeschreibung
Details: 22.09.2020
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte aller Gesundheitseinrichtungen
Die weiter zunehmenden komplexen pflegerischen Leistungsangebote stellen hohe Anforderungen an alle Praktizierenden, ihre Dokumentation den gesetzlichen und institutionellen Vorgaben entsprechend umfassend zu gestalten.
Detailbeschreibung
Details: 10.03.2020
Zielgruppe: Ärztinnen, Ärzte und Pflegefachkräfte aller Bereiche
Arztinnen, Ärzte und Pflegefachkräfte werden im Umgang mit Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen immer wieder mit Fragen und Grenzen der Patientenverfügung konfrontiert.
In diesem Seminar findet ein Update über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen statt.
Detailbeschreibung