PflegeIntensiv!

Titel
ab wann:
Status:
Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie - 2023 Anmeldung über unsere Kooperationskliniken!
Beginn: 01.01.1970
Details:
vergangen

Voraussetzungen:
Pflegefachkräfte mit der Berufserlaubnis nach § 1 Gesetz über die Pflegeberufe.
Mindestens einjähriger Berufserfahrung, davon müssen sechs Monate im Fachgebiet der Weiterbildung stattgefunden haben.

Die Weiterbildung soll Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen mit den vielfältigen Aufgaben in den verschiedenen Fachgebieten der Intensivpflege und intensivmedizinischen Versorgung vertraut machen und ihnen die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen speziellen Kenntnisse, Fertigkeiten, Verhaltensweisen und Einstellungen vermitteln.


Es sind derzeit keine Termine verfügbar.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir einen Termin mit Ihnen vereinbaren können.

Detailbeschreibung
Weiterbildung Pädiatrische Intensivpflege - Termin: Auf Anfrage für 2023
Beginn: 01.01.2024
Details:
01.01.2024

Voraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege mit der Berufserlaubnis nach § 1 Gesetz über die Pflegeberufe. 
Min. einjährige Berufserfahrung, davon mindestens 6 Monate im Fachgebiet der Weiterbildung stattgefunden haben.

Die Weiterbildung soll Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen mit ihren vielfältigen Aufgaben in den verschiedenen Fachgebieten der pädiatrischen Intensivpflege und intensivmedizinischen Versorgung vertraut machen und ihnen die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen speziellen Kenntnisse, Fertigkeiten, Verhaltensweisen und Einstellungen vermitteln.


Detailbeschreibung
Weiterbildung Intermediate Care Pflege - 2023
Beginn: 01.01.1970
Details:
vergangen

Voraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, 1 Jahr Berufserfahrung und davon 6 Monate Tätigkeit  auf einer IMC Station
Für die Weiterbildung beantragt die Einrichtung/das Krankenhaus die Aufnahme in den Weiterbildungsverbund der Weiterbildungsstätte spätestens 2 Monate vor Beginn der WB.
Dem Aufnahmeantrag der Teilnehmenden in die Weiterbildung sind dann beizufügen: Lebenslauf, Zeugnis, Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung , Nachweis über eine mindestens sechsmonatige Berufserfahrung im Fachgebiet

Thema:
Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung im Fachgebiet Intermediate Care Pflege befähigt Teilnehmende, Patientinnen und Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen.


Es sind derzeit keine Termine verfügbar.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir einen Termin mit Ihnen vereinbaren können.

Detailbeschreibung
Weiterbildung Notfallpflege - 2023
Beginn: 06.11.2023
Details:
06.11.2023

Zielgruppe:
Pflegekräfte mit der Berufserlaubnis nach § 1 Gesetz über die Pflegeberufe, die in einer Notaufnahme beschäftigt sind.

Verlauf:
Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend. Der Unterricht wird in acht Unterrichtsblöcken (je 5 Tage mit 40 Stunden) pro Weiterbildungsjahr an der Gesundheitsakademie angeboten. Die Weiterbildung gliedert sich in einen theoretischen (720 UE) und einen praktischen Teil (1800 Stunden), Modulprüfungen, praktischen Leistungsnachweisen sowie einer praktischen, mündlichen und schriftlichen Abschlussprüfung.


Detailbeschreibung
Reanimation in der Pädiatrie
Beginn: 18.07.2023
Details:
18.07.2023

Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, Hebammen, Entbindungspfleger, Ärztinnen und Ärzte aus der Geburtshilfe und Pädiatrie

Thema:
Die Teilnahme an diesem Seminar befähigt, schnell und folgerichtig die Reanimation bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen einzuleiten und durchzuführen.


Detailbeschreibung
EKG für Fortgeschrittene - 2023
Beginn: 15.06.2023
Details:
15.06.2023

Zielgruppe: Pflegefachkräfte aller Bereiche, interessierte Ärztinnen und Ärzte

> Herzrhythmusstörungen: Systematik der EKG-Analyse
> Erkennen von verschiedenen Herzrhythmusstörungen
> Veränderungen der P-Welle, des QRS-Komplexes, der ST-Strecke, Schenkelblock, das Infarkt-EKG
> Indikation, Durchführung und mögliche Komplikationen bei der Elekrophysiologischen Untersuchung
> Definition, Indikation und Durchführung der Defibrillation, Kardioversion und des Herzsschrittmachers


Detailbeschreibung
Delir
Beginn: 01.01.1970
Details:
vergangen

Zielgruppe:
Pflegefachkräfte der Notaufnahmen, Intensivstationen oder IMC-Stationen und andereinteressierte Klinikmitarbeitende


Thema ist die Sensibilisierung des interprofessionellen Teams zum Delir und seine Folgen


Es sind derzeit keine Termine verfügbar.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir einen Termin mit Ihnen vereinbaren können.

Detailbeschreibung
Schädel-Hirn-Traumata / Hirnblutungen
Beginn: 25.09.2023
Details:
25.09.2023

Zielgruppe:
Pflegefachkräfte der Notaufnahmen, Intensivstationen oder IMC-Stationen und andereinteressierte Klinikmitarbeitende

Inhalte:
Dieser Refresher für Fachpflegekräfte bearbeitet Schädel-Hirn-Traumata als eine komplexe
Pflegesituation. Entscheidend ist eine adäquate Versorgung des Patienten, die korrekte
Einschätzung bei veränderter Bewusstseinslage und eine rasche Handlungskompetenz bei
neurologischen Notfallsituationen


Detailbeschreibung
Der adipöse Patient auf der Intensivstation
Beginn: 09.10.2023
Details:
09.10.2023

Zielgruppe:
Pflegefachkräfte der Intensivstationen und Anästhesie, von IMC Stationen und andere interessierte Klinikmitarbeitende

Thema:
Die Häufigkeit, mit der Patienten mit Adipositas anästhesiologisch oder intensivmedizinisch behandelt werden, nimmt kontinuierlich zu. Fachpflegekräfte der verschiedenen Abteilungen werden bei diesem Seminar speziell auf die pflegerischen und intensivmedizinischen Herausforderungen der adipösen Patienten geschult.


Detailbeschreibung
Infarktbedingter kardiogener Schock
Beginn: 01.01.1970
Details:
vergangen

Zielgruppe:
Pflegefachkräfte der Notaufnahmen, Intensivstationen oder IMC-Stationen und andereinteressierte Klinikmitarbeitende

Inhalte:
Das Ziel der Veranstaltung ist es, die aktuellen Leitlinien und das aktuelle Vorgehen zur
Diagnostik, Intervention und Behandlung des Infarktbedingten kardiogenen Schocks
eines Patienten auf der Intensivstation zu besprechen. Zudem werden allgemeine Behandlungsstrategien des Myokardinfarkts thematisiert.


Es sind derzeit keine Termine verfügbar.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir einen Termin mit Ihnen vereinbaren können.

Detailbeschreibung
Prolongiertes Weaning - S2k Leitlinie
Beginn: 27.06.2023
Details:
27.06.2023

Zielgruppe:
Pflegefachkräfte der Notaufnahmen, Intensivstationen oder IMC-Stationen und andere interessierte Klinikmitarbeitende

Thema:
Weaning, fachgerechtes Entwöhnen von der Beatmung ist ein präsentes Thema auf der
Intensivstation. Um Patienten erfolgreich zu Weanen benötigt es geschultes Personal, regelmäßige fachliche Weiterbildung und Informationen zum Stand der aktuellen Leitlinien.


Detailbeschreibung
Sicherer Umgang mit Portkathetersystemen - 2023
Beginn: 15.06.2023
Details:
15.06.2023

Zielgruppe:
Pflegefachkräfte aus dem ambulanten und stationären Bereich

Gerade für Patienten, die über eine längere Zeit immer wieder eine medikamentöse Therapie benötigen (z.B. im onkologischen Bereich), bietet ein Portkatheter einen einfachen, dauerhaften Zugang in das venöse Gefäßsystem.
Die Handhabung und Versorgung von Portsystemen erfordert von Pflegefachkräften Sicherheit und umfängliches Wissen bezüglich Aufbau und Art der gängigen Systeme, der anatomischen Lage der implantierten Katheter und das richtige Verhalten bei möglichen Komplikationen und Zwischenfällen.
Der teilimplantierte Hickman-Katheter wird ebenfalls angesprochen, das Hauptaugenmerk liegt aber auf der Handhabung von Portsystemen.
Dieses Seminar bietet das notwendige Hintergrundwissen und viel Raum zum praktischen Üben und für die Erörterung von Fragen.


Detailbeschreibung
Basisschulung bei akuten Gesundheitsstörungen - 2023
Beginn: 19.06.2023
Details:
19.06.2023

Zielgruppe: Mitarbeitende im Sekretariat und Medizinische Fachangestellte

Das Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie schnell und folgerichtig Erste-Hilfe-Maßnahmen ergreifen


Detailbeschreibung