Onkologie
Details: 07.05.2021
Zielgruppe:
Leitungen von Stationen, Fachpflege Onkologie und Palliative Care
Thema:
Krebs ist omnipräsent: Jeder zweite muss damit rechnen, im Laufe seines Lebens zu erkranken. Menschen, die den Krebs überlebt haben oder mit metastasierter Krankheit seit Jahren leben, gibt es zahlreich. Das Robert-Koch-Institut in Berlin geht davon aus, dass über zwei Millionen Menschen allein in Deutschland ihre Krebsdiagnose mindestens zehn Jahre überlebt haben. Dank besserer Vorsorge und Behandlung werden es täglich mehr!
Detailbeschreibung
Details: 03.05.2021
Zielgruppe:
Medizinische Fachangestellte, Arzthelferinnen, Arzthelfer in onkologischen Schwerpunktpraxen und teilonkologischen Praxen
Thema: In 120 Stunden werden die Teilnehmenden praxisnah befähigt, den Arzt oder die Ärztin bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung onkologischer und palliativmedizinischer Maßnahmen, insbesondere der intravasalen zytostatischen Immun-/Chemotherapie, zu unterstützen.
Detailbeschreibung
Details: 11.03.2021
Zielgruppe:
Medizinische Fachangestellte, Arzthelferinnen, Arzthelfer in onkologischen Schwerpunktpraxen und teilonkologischen Praxen, die bereits einen 120 Std. Kurs „Onkologie“ abgeschlossen haben, interessierte Pflegefachkräfte
Thema:
Während die meisten bisher verfügbaren Krebstherapien direkt auf die Tumorzellen abzielen, greifen immunologische Wirkstoffe nicht den Tumor selbst an, sondern nutzen die natürliche Fähigkeit des körpereigenen Abwehrsystems.
Die neuen immunologischen Therapien sind in der Regel verträglich, jedoch kommt es auch hier zu spezifischen Nebenwirkungen, die sich wegen des immunstimulatorischen Wirkmechanismus grundlegend von den herkömmlichen Tumortherapien unterscheiden. Heilberufe-Pflege-Dosier; 2019 Springerverlag
Detailbeschreibung
Details: 15.03.2021
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, Ärztinnen und Ärzte von onkologischen Zentren
Thema:
Diese Fortbildung vermittelt fachliche, praktische und juristische Kenntnisse, um die Tragweite der Handlung und die damit verbundene Verantwortung bei der Applikation von Zytostatika aufzuzeigen.
Detailbeschreibung
Details: vergangen
Zielgruppe:
Alle, die im Klinik- oder Praxisalltag mit Zytostatika umgehen
Durch die zentrale Zytostatika-Zubereitung in der Apotheke wird die Gefährdung des Personals auf den Stationen und in den Praxen erheblich reduziert. Dennoch bleibt ein Restrisiko, wenn das Handling mit toxischen Substanzen nicht sachgemäß erfolgt. Das Ziel dieser Fortbildung ist die Qualitätsverbesserung und mehr Sicherheit im Umgang mit Zytostatika für alle Pflegenden.
Es sind derzeit keine Termine verfügbar.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir einen Termin mit Ihnen vereinbaren können.
Detailbeschreibung