Geriatriespezifische Pflege
Details: 09.03.2020
Zielgruppe: Pflegefachkräfte
Nach dem Geriatriekonzept Baden Württemberg hat sich die Pflege älterer und hochbetagter Menschen zu einer hochkomplexen gesellschaftlichen Aufgabe entwickelt, die ein umfassendes Wissen aus Pflegewissenschaft, Medizin, Gerontologie und Pädagogik verlangt, um patientengerecht und angemessen professionell handeln zu können. Eine intensive Kooperation zwischen den Gesundheitsberufen und die Entwicklung ganzheitlicher Konzepte im multiprofessionellen Team ist deshalb erforderlich. Die angebotene Zusatzqualifikation trägt dieser Komplexität Rechnung.
Der Kurs setzt sich aus einem ZERCUR GERIATRIE® Basislehrgang mit Hospitationstag und verschiedenen darauf aufbauenden (ZERCUR GERIATRIE® Aufbau-)Modulen mit Abschlusskolloquium zusammen.
Der Kurs ist insgesamt mit 296 UE (inkl. 12 UE Selbstlernzeit, 4 UE Kolloquium und 8 Stunden Hospitation) konzipiert und endet mit einer Gesamtteilnahmebescheinigung und einem Kolloquium.
Ein an anderer Stelle abgeschlossener ZERCUR GERIATRIE® Basislehrgang wird anerkannt.
Alle Module könnten bei Bedarf auch einzeln gebucht werden. Die Inhalte und Beschreibungen des Basislehrgangs und der Module finden Sie ab Seite 106 ff.
Alle Teile werden auch auf die ZERCUR GERIATRIE® – Fachweiterbildung Pflege BVG e.V. angerechnet. Bitte informieren Sie sich auf www.bv-geriatrie.de/verbandsarbeit/zercur/fachweiterbildung-pflege.html.
Die angebotene Zusatzqualifikation entspricht bei Komplettbuchung auch den Vorgaben des OPS 8-550 und 8-98a. Für den OPS sind allerdings zusätzlich als Voraussetzung 6 Monate Tätigkeit in einer geriatrischen Einrichtung nötig.
Detailbeschreibung
Details: 09.03.2020
Zielgruppe:
Der ZERCUR GERIATRIE® Basislehrgang ist eine vom Bundesverband Geriatrie e.V. entwickelte und zertifizierte Fortbildung für alle Mitglieder des therapeutischen Teams.
Hinweis:
Dieser Basislehrgang und die ab Seite 107 beschriebenen Module bilden die hier angebotene Geriatriespezifische Zusatzqualifikation für Pflegekräfte und können bei Weiterqualifizierung auch auf die Fachweiterbildung Pflege des BVG e.V. angerechnet werden. Einzelne Module sind zusätzlich auch für die Fachweiterbildung Therapeuten des BVG anrechenbar. Hierfür ist eine Anmeldung beim BVG e.V. nötig.
Detailbeschreibung
Details: 20.03.2020
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, Therapeutinnen und Therapeuten und alle Interessierten
Hinweis:
Die auf den folgenden Seiten beschriebenen Module, die dann zusammen mit dem Basislehrgang die hier angebotene Geriatriespezifische Zusatzqualifikation für Pflegekräfte abbilden, können bei Weiterqualifizierungswunsch auch auf die Fachweiterbildung Pflege des BVG e.V. angerechnet werden. Einzelne Module sind zusätzlich auch für die Fachweiterbildung Therapeuten des BVG anrechenbar. Hierfür ist eine Anmeldung beim BVG e.V. nötig.
Aufbaumodul im Rahmen der Geriatriespezifischen Zusatzqualifikation für Pflegefachkräfte, auch anerkannt als Aufbaumodul im Rahmen der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege/Therapeuten beim BVG e.V.
Detailbeschreibung
Details: 11.05.2020
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, Therapeutinnen und Therapeuten und alle Interessierten
Aufbaumodul im Rahmen der Geriatriespezifischen Zusatzqualifikation für Pflegefachkräfte, auch anerkannt als Aufbaumodul im Rahmen der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege/Therapeuten beim BVG e.V.
Detailbeschreibung
Details: 14.05.2020
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, Therapeutinnen und Therapeuten und alle Interessierten
Ziel der „Aktivierend-therapeutischen Pflege in der Geriatrie“ ist es, die individuell optimal erreichbare Mobilität,
Selbstständigkeit und Teilhabe in der Form, wie diese vor der aktuellen Verschlechterung bestanden haben, wieder zu erreichen.
Detailbeschreibung
Details: vergangen
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte
Thema:
Aufbaumodul im Rahmen der Geriatriespezifischen Zusatzqualifikation für Pflegefachkräfte, auch anerkannt als Aufbaumodul im Rahmen der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege beim BVG e.V.
Inhalte:
> Symptome von und Umgang mit: Depressionen, Angst- und Schlafstörungen, Delir, Demenz, Schizophrenie u. Suizidalität
> Alterspsychose, Sucht, psychopathologische Phänomene
> Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapieansätze
> Fallbesprechung, Syndromdiagnose, Differenzialdiagnose
> Symptomatologie verschiedener Demenzformen und ihre Relevanz für medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapieverfahren
> Psychodynamik und Verhalten(-sstörungen)
> Handlungs- und Verhaltenskonzepte für den Umgang mit Demenzpatientinnen und -patienten, Angehörigenarbeit
Es sind derzeit keine Termine verfügbar.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir einen Termin mit Ihnen vereinbaren können.
Detailbeschreibung
Details: 22.06.2020
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte
Aufbaumodul im Rahmen der Geriatriespezifischen Zusatzqualifikation für Pflegefachkräfte, auch anerkannt als Aufbaumodul im Rahmen der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege beim BVG e.V.
Detailbeschreibung
Details: 25.06.2020
Zielgruppe: Pflegefachkräfte
Aufbaumodul im Rahmen der Geriatriespezifischen Zusatzqualifikation für Pflegefachkräfte, auch anerkannt als Aufbaumodul im Rahmen der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege beim BVG e.V.
Detailbeschreibung
Details: vergangen
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte
Thema:
Aufbaumodul im Rahmen der Geriatriespezifischen Zusatzqualifikation für Pflegefachkräfte, auch anerkannt als Aufbaumodul im Rahmen der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege beim BVG e.V.
Inhalte:
> Harn- und Stuhlkontinenz
> Interdisziplinäre Diagnostik
> Therapie (nicht-medikamentös, operativ, medikamentös, kontinenzfördernde Umgebung),
> Stomaversorgung
> Wirtschaftliche Hilfsmittelversorgung
> Beratung und Anleitung zur Hilfe und Selbsthilfe unter Berücksichtigung psychosozialer Aspekte
> Überleitungsmanagement
Es sind derzeit keine Termine verfügbar.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir einen Termin mit Ihnen vereinbaren können.
Detailbeschreibung
Details: 06.07.2020
Zielgruppe: Pflegefachkräfte
Aufbaumodul im Rahmen der Geriatriespezifischen Zusatzqualifikation für Pflegefachkräfte, auch anerkannt als Aufbaumodul im Rahmen der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege beim BVG e.V.
Detailbeschreibung
Details: 08.07.2020
Zielgruppe: Pflegefachkräfte
Aufbaumodul im Rahmen der Geriatriespezifischen Zusatzqualifikation für Pflegefachkräfte, auch anerkannt als Aufbaumodul im Rahmen der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege beim BVG e.V.
Detailbeschreibung
Details: vergangen
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte
Thema:
Aufbaumodul im Rahmen der Geriatriespezifischen Zusatzqualifikation für Pflegefachkräfte, auch anerkannt als Aufbaumodul im Rahmen der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege beim BVG e.V.
Inhalte:
> Ursachen für Sprach- und Sprechstörungen
> Steuerung des Sprechens
> Formen der Sprachstörung
> Diagnostische und therapeutische Verfahren
> Spezielle Aspekte der Kommunikation
> Kommunikationshilfen
Es sind derzeit keine Termine verfügbar.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir einen Termin mit Ihnen vereinbaren können.
Detailbeschreibung
Details: 10.07.2020
Zielgruppe: Pflegefachkräfte
Aufbaumodul im Rahmen der Geriatriespezifischen Zusatzqualifikation für Pflegefachkräfte, auch anerkannt als Aufbaumodul im Rahmen der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege beim BVG e.V.
Detailbeschreibung
Details: vergangen
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte
Thema:
Aufbaumodul im Rahmen der Geriatriespezifischen Zusatzqualifikation für Pflegefachkräfte, auch anerkannt als Aufbaumodul im Rahmen der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege beim BVG e.V.
Es sind derzeit keine Termine verfügbar.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir einen Termin mit Ihnen vereinbaren können.
Detailbeschreibung
Details: 21.09.2020
Zielgruppe: Pflegefachkräfte
Aufbaumodul im Rahmen der Geriatriespezifischen Zusatzqualifikation für Pflegefachkräfte, auch anerkannt als Aufbaumodul im Rahmen der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege beim BVG e.V.
Detailbeschreibung
Details: 23.09.2020
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte und Therapeuten, aus den Bereichen Physiotherapie,
Ergotherapie und Logopädie die in Geriatrien tätig sind oder überwiegend
mit geriatrischen Patienten arbeiten.
Aufbaumodul im Rahmen der Geriatriespezifischen Zusatzqualifikation für Pflegefachkräfte, auch anerkannt als Aufbaumodul im Rahmen der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Therapeuten beim BVG e.V.
Detailbeschreibung
Details: vergangen
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte
Thema:
Aufbaumodul im Rahmen der Geriatriespezifischen Zusatzqualifikation für Pflegefachkräfte, auch anerkannt als Aufbaumodul im Rahmen der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege beim BVG e.V.
Inhalte:
> Grundlagen der Pharmakologie im Alter
> Häufige geriatrische Medikation mit Nebenwirkungsprofil und Wechselwirkungen
> Verteilungsvolumen, Glomeruläre Filtrationsrate
> Häufigkeit von Nebenwirkungen und Abgrenzung geriatrischer Syndrome von unerwünschten Arzneimittelwirkungen
> Compliance, Arzneimittelsicherheit (Verabreichung, Darreichungsformen)
Es sind derzeit keine Termine verfügbar.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir einen Termin mit Ihnen vereinbaren können.
Detailbeschreibung
Details: 25.09.2020
Zielgruppe: Pflegefachkräfte
Aufbaumodul im Rahmen der Geriatriespezifischen Zusatzqualifikation für Pflegefachkräfte, auch anerkannt als Aufbaumodul im Rahmen der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege beim BVG e.V.
Detailbeschreibung
Details: vergangen
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte
Thema:
Aufbaumodul im Rahmen der Geriatriespezifischen Zusatzqualifikation für Pflegefachkräfte, auch anerkannt als Aufbaumodul im Rahmen der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege beim BVG e.V.
Inhalte:
> Schmerzentwicklung
> Schmerzverarbeitung
> Schmerzerfassung
> Schmerztherapie (multimodal) speziell auch bei kognitiv eingeschränkten Patienten
> Evaluation der Therapie hinsichtlich Wirkung und Nebenwirkung
> Alternative Therapieverfahren
> Interdisziplinäre Schmerzkonferenz
Es sind derzeit keine Termine verfügbar.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir einen Termin mit Ihnen vereinbaren können.
Detailbeschreibung
Details: 19.10.2020
Zielgruppe: : Pflegefachkräfte
Aufbaumodul im Rahmen der Geriatriespezifischen Zusatzqualifikation für Pflegefachkräfte, auch anerkannt als Aufbaumodul im Rahmen der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege beim BVG e.V.
Detailbeschreibung
Details: 20.10.2020
Zielgruppe: Pflegefachkräfte
Aufbaumodul im Rahmen der Geriatriespezifischen Zusatzqualifikation für Pflegefachkräfte, auch anerkannt als Aufbaumodul im Rahmen der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege beim BVG e.V.
Detailbeschreibung
Details: 22.10.2020
Zielgruppe: Pflegefachkräfte
Aufbaumodul im Rahmen der Geriatriespezifischen Zusatzqualifikation für Pflegefachkräfte, auch anerkannt als Aufbaumodul im Rahmen der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege beim BVG e.V.
Detailbeschreibung
Details: 16.09.2020
Zielgruppe:
Die Weiterbildung ZERCUR GERIATRIE®-Pflegehelfer richtet sich in erster Linie an pflegerische Hilfskräfte, die in Geriatrien tätig sind oder überwiegend mit geriatrischen Patienten arbeiten.
Vorraussetzungen:
2 Jahre pflegerische Berufserfahrung in der Geriatrie, Mindestalter 20 Jahre (Ausnahmeregelungen sind in Absprache mit dem BV Geriatrie möglich).
Im pflegerischen Bereich ist der Einsatz von Mitarbeitern, die keine 3-jährige Ausbildung
erfolgreich absolviert haben, bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen (z. B. Fachkraftquote lt. QS Geriatrie) möglich und sinnvoll. An diese Kolleginnen und Kollegen richtet sich dieser Kurs.
Es geht darum, die Unterstützung pflegerischer Arbeit mit theoretischem Grundwissen, praktischer Übung und Selbsterfahrung zu kombinieren sowie in gegenseitigen Erfahrungsaustausch zu treten.
Detailbeschreibung
Details: 26.05.2020
Zielgruppe:
Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, die mit der Pflege, Begleitung und Betreuung von alten Menschen, Schwerkranken, chronisch Kranken und sterbenden Menschen beauftragt sind, Interessierte aus allen Berufsgruppen
Im KoW®-Training schulen Sie Ihre kommunikative Intuition. Sie lernen, die Körpersprache bewusst wahrzunehmen. Sie erweitern Ihren Handlungsspielraum, indem Sie Ihre nonverbalen Möglichkeiten gezielt und sicher nutzen. Sie lernen, Emotionen, Bedürfnisse oder Schmerzen sicher zu erkennen, Informationen und Einstellungen präzise zu vermitteln, sowie Vertrauen und Sicherheit zu wecken. Falldarstellungen dienen der individuellen Anwendung des Gelernten und eröffnen neue Möglichkeiten der Interaktion.
Detailbeschreibung
Details: vergangen
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, die mit der Betreuung dementiell erkrankter Menschen betraut sind, alle Interessierten
Thema:
Jeder pflegebedürftige Mensch mit Demenz soll laut neuem Expertenstandard des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege Angebote zur Beziehungsgestaltung, die das Gefühl vermitteln, gehört, verstanden und angenommen zu werden sowie mit anderen Personen verbunden zu sein, erhalten.
Es sind derzeit keine Termine verfügbar.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir einen Termin mit Ihnen vereinbaren können.
Detailbeschreibung
Details: 30.09.2020
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, die mit der Betreuung dementiell erkrankter Menschen betraut sind, alle Interessierten
Jeder pflegebedürftige Mensch mit Demenz soll laut neuem Expertenstandard des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege Angebote zur Beziehungsgestaltung, die das Gefühl vermitteln, gehört, verstanden und angenommen zu werden sowie mit anderen Personen verbunden zu sein, erhalten.
Detailbeschreibung
Details: 05.10.2020
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte aller Gesundheitseinrichtungen
Bei geriatrischen Patienten stellt das Delir eine sehr häufige Problematik dar.
Ein Delir tritt in der Regel in Zusammenhang mit einer akuten gesundheitlichen Störung auf. Jede gesundheitliche Störung des multimorbiden, älteren Menschen kann also mit einem Delir einhergehen.
Eine Herausforderung stellt dabei oftmals schon die Diagnose an sich dar, vor allem auch bei bestehender Demenz.
Detailbeschreibung