Führung
Details: vergangen
Zielgruppe: Führungskräfte, Leitungen von Stationen, Funktionsbereichen, Abteilungen im Gesundheitswesen... und solche, die es werden wollen
Dieses Seminar gibt Anregungen für eine generationenübergreifende Gestaltung von Arbeitsprozessen und thematisiert Aspekte der Team- und Kommunikationskultur.
Es sind derzeit keine Termine verfügbar.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir einen Termin mit Ihnen vereinbaren können.
Detailbeschreibung
Details: vergangen
Zielgruppe:
Leitungen von Stationen, Funktionsbereichen, Abteilungen im Gesundheitswesen... und solche, die es werden wollen
Thema:
Konfliktmanagement ist eine Führungsaufgabe. Wir kommunizieren zwar viel, aber leider oft nicht gut. Dabei entscheidet doch die Qualität unserer Gespräche über unseren privaten und beruflichen Erfolg.
Es sind derzeit keine Termine verfügbar.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir einen Termin mit Ihnen vereinbaren können.
Detailbeschreibung
Details: vergangen
Zielgruppe:
Leitungen von Stationen, Funktionsbereichen, Abteilungen im Gesundheitswesen... und solche, die es werden wollen, alle Interessierten
Thema:
Als Resilienz wird jene Fähigkeit bezeichnet, die einem Menschen ermöglicht, gegenüber ungünstigen Rahmenbedingungen oder Lebenssituationen widerstandsfähig zu sein.
Gerade in der heutigen Zeit, die von hoher Veränderungsgeschwindigkeit, hohem Leistungsanspruch und knappen finanziellen und personellen Ressourcen gekennzeichnet ist, steht diese Fähigkeit hoch im Kurs. So sind vom Einzelnen viele Rahmenbedingungen kaum beeinflussbar. Vielmehr sind wir auf uns selbst angewiesen, einen adäquaten Umgang mit belastenden Lebensfaktoren zu entwickeln.
Es sind derzeit keine Termine verfügbar.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir einen Termin mit Ihnen vereinbaren können.
Detailbeschreibung
Details: 04.05.2021
Zielgruppe:
Erfahrene Führungskräfte auch z. B. aus Funktionsbereichen, Leitungen von Pflegediensten, bzw. stellvertretende Führungskräfte
Voraussetzungen:
Selbstlernkompetenz sowie PC mit Kamera und Mikro
Lernaufwand je nach eigener Investition: 3 bis 5 Stunden pro Woche
Konzept:
Blended Learning wird als Kombination von Präsenz- und Onlineunterricht verstanden. So können zum einen soziale Interaktionen gemeinsam vor Ort stattfinden, als auch flexible Lernzeiten zuhause realisiert werden. Hinzu kommen Online-Präsenzzeiten, um mit der Referentin live ins Gespräch zu kommen.
Thema:
Führen mit Herz, Kopf und Hand, wie können diese sehr bildlichen Schlagworte den Führungskräften im Gesundheitswesen als Leitgedanken dienen?
Detailbeschreibung
Details: 18.03.2021
Zielgruppe:
Leitungen von Stationen, Funktionsbereichen, Abteilungen im Gesundheitswesen
Thema:
Wer über Probleme spricht, hält diese aufrecht. Wer über Lösungen spricht, öffnet das Denken und wird wieder handlungsfähig.
Detailbeschreibung
Details: 23.10.2021
Zielgruppe:
Leitungen von Stationen, Funktionsbereichen, Abteilungen im Gesundheitswesen... und solche, die es werden wollen
Thema:
In diesem Seminar trainieren Sie, wie Sie ein festgefahrenes Team wieder in Bewegung
bringen, wichtige Ressourcen reaktivieren und sich auf positive Veränderungen fokussieren.
Detailbeschreibung
Details: 22.11.2021
Zielgruppe:
Führungskräfte
Voraussetzungen:
Selbstlernkompetenz sowie PC mit Kamera und Mikro
Konzept:
Blended Learning wird als Kombination von Präsenz- und Onlineunterricht verstanden. So können zum einen soziale Interaktionen gemeinsam vor Ort stattfinden, als auch flexible Lernzeiten zuhause realisiert werden. Hinzu kommt im Anschluss an den Präsenztag Online-Präsenzzeit, um mit der Referentin live ins Gespräch zu kommen.
Thema:
Die Referentin trainiert Sie in diesem Seminar darin, schwierige oder belastende Kommunikationssituationen gut zu meistern und Ihre Emotionen in den Griff zu bekommen.
Detailbeschreibung
Details: 15.04.2021
Zielgruppe:
Führungskräfte, Leitungen von Stationen, Funktionsbereichen, Abteilungen im Gesundheitswesen... und solche, die es werden wollen
Thema:
Menschen stehen immer länger im aktiven Arbeitsprozess. Teilweise weil sie es wollen, zum Teil weil das gesetzliche Rentenalter immer weiter nach hinten
verschoben wird. Wie aber gehen wir mit den unterschiedlichen Bedürfnissen zwischen den Generationen um?
Detailbeschreibung
Details: 25.06.2021
Zielgruppe:
Führungskräfte und Interessierte aller Bereiche
Thema:
Die Teilnehmenden erhalten in diesem Seminar Impulse zur Entscheidungsfindung, Sicherheit im Kommunizieren von Entscheidungen und Tools zum Umgang mit Spannungen im Team bezüglich getroffener Entscheidungen.
Detailbeschreibung
Details: 23.10.2021
Zielgruppe:
Leitungen und Projektleitende in Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen, Stationen, Funktionsbereichen, Verwaltung, Logistik und technischen Abteilungen
Thema:
In vielen Gesundheitseinrichtungen ist der Wunsch nach guten Prozessen und einer abgestimmten Kommunikation in der Zusammenarbeit gegenwärtig. Wie aber bekommt man es hin, höchste Qualität im Berufsalltag ohne unnötigen Aufwand und Umwege in der Zusammenarbeit sicher zu stellen? Um das zu erreichen sollten insbesondere Teamleitungen und Führungskräfte die Disziplin der Prozessoptimierung kennen, um Prozesse und Abläufe möglichst effizient und effektiv abzustimmen und darzustellen.
Detailbeschreibung
Details: 24.04.2021
Zielgruppe:
Leitungen und Projektleitende in Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen, Stationen, Funktionsbereichen, Verwaltung, Logistik und technischen Abteilungen
Thema:
Erfolgreich abgeschlossene Projekte helfen in Organisationen wesentliche Themen voran zu bringen. Aber immer wieder verlaufen Projekte auch im Sande oder dümpeln vor sich hin. In diesem Kompaktseminar werden Sie die wesentlichsten Schritte und Methoden kennenlernen, welche Projektleitende insbesondere kleiner und mittelgroßer Projekte unterstützen.
Detailbeschreibung
Details: 08.07.2021
Zielgruppe:
Führungskräfte, Praxisanleitende, alle Interessierten im Gesundheitswesen
Thema:
Werte sind handlungsleitende Prinzipien, die das Leben der Menschen lenken. Überzeugend ist ein Mensch in seinem Handeln, wenn das, was er sagt, mit dem übereinstimmt, was er denkt und empfindet.
Kann der Mensch im Beruf oder im privaten Alltag seine Werte nicht leben, können Blockaden entstehen. Unterscheiden sich die Werthaltungen derjenigen, denen ich etwas vermitteln will, erheblich von meinen eigenen, können Unverständnis und Konflikte entstehen.
Für Menschen in Gesundheitsberufen - insbesondere in Führungsporsitionen oder für Praxisanleitende - ist es besonders wichtig, sich der eigenen Werte als Grundlage des eigenen Handelns bewusst zu sein.
Detailbeschreibung
Details: 06.12.2021
Zielgruppe:
Leitungen von Stationen, Funktionsbereichen, Abteilungen im Gesundheitswesen... und solche, die es werden wollen, alle Interessierten
Thema:
Als Resilienz wird jene Fähigkeit bezeichnet, die es einem Menschen ermöglicht, gegenüber ungünstigen Rahmenbedingungen oder Lebenssituationen widerstandsfähig zu sein.
Gerade in der heutigen Zeit, die von hoher Veränderungsgeschwindigkeit, hohem Leistungsanspruch und knappen finanziellen und personellen Ressourcen gekennzeichnet ist, steht diese Fähigkeit hoch im Kurs. So sind vom Einzelnen viele Rahmenbedingungen kaum beeinflussbar. Vielmehr sind wir auf uns selbst angewiesen, einen adäquaten Umgang mit belastenden Lebensfaktoren zu entwickeln.
Für Führungskräfte bedeutet das, Rahmenbedingungen
Detailbeschreibung
Details: 25.11.2021
Zielgruppe:
Für Mitarbeitende in Führungspositionen aus dem Gesundheitsbereich
Thema:
Vorgesetzte, die brenzlige Situationen humorvoll entschärfen und Humor im Arbeitsalltag als Kommunikationsmittel einsetzen, genießen große Akzeptanz.
Sie werden in diesem Seminar kreative Möglichkeiten erfahren, Humor förderlich zu nutzen. Positive Emotionen ermöglichen Ihnen, eine humorvolle Haltung
einzunehmen.
Detailbeschreibung
Details: 05.05.2021
Zielgruppe:
Alle Interessierten
Thema:
Mutige Menschen zeichnen sich nicht durch Härte oder Gefühllosigkeit aus. Wirklich mutige Menschen verfügen vielmehr über reichlich innere Stütze. Sie sind in der Lage, sich selbst so viel Unterstützung zu geben, dass sie sich schwierigen Situationen stellen können. Der Schlüssel zu mehr Mut im Alltag liegt also in der Fähigkeit sich selbst zu stützen und zu nähren. Wie Sie diese Fähigkeit entwickeln können, ist ein zentrales Thema dieses Vortrags.
Harald Gumbl
Detailbeschreibung