Pflegefachfrau, Pflegefachmann

Die Perspektive

Folgende Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen für die Pflegefachfrau den Pflegefachmann nach der Ausbildung:

>> Fachkrankenschwester/-pfleger (für Intensivpflege, Anästhesie, pädiatrische Intensivpflege, OP-Dienst, Notfallpflege)
>> Stationsleitung
>> Praxisanleitung
>> Wundmanagement, Schmerzmanagement, Pflegeexperte, Pflegeexpertin Palliative Care, Komplementäre Pflegemethoden
>> Technische Sterilisationsassistenz
>> Studiengänge in Pflegepädagogik, Pflegewissenschaft und Pflegemanagement
>> viele andere Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Ausbildung - Was erwartet Sie?

Die neue Ausbildung befähigt die Auszubildenden, die Pflege von Menschen aller Altersstufen in den allgemeinen und den speziellen Versorgungsbereichen der Pflege ausüben zu können.
Die Pflege berücksichtigt dabei auch die besonderen Anforderungen von Kindern und Jugendlichen sowie älteren Menschen in den verschiedenen Versorgungssituationen sowie besondere fachliche Entwicklungen in der Pflege.
Die Entwicklung der notwendigen Kompetenzen, um diesen verantwortungsvollen Anforderungen gerecht zu werden, erfordert eine fundierte und vielseitige Ausbildung.
Nach einer Einführung in das zukünftige Ausbildungsfeld werden Sie mehrere Wochen in der Gesundheitsakademie auf Ihre ersten praktischen Einsätze in den Kliniken und Gesundheitseinrichtungen vorbereitet. So üben Sie in der Schule zum Beispiel in Simulationstrainings das spätere erste Pflegehandeln.
Danach lernen Sie zunächst mehrere Wochen bei Ihrem eigenen Träger der Ausbildung in der Klinik, mit der Sie Ihren Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben. Sie werden dort von Praxisanleitenden, Praxislehrern und Praxislehrerinnen betreut.
Ein speziell auf Sie zugeschnittener Ausbildungsplan führt Sie im Laufe der drei Jahre durch verschiedene andere Institutionen des Gesundheitswesens. So lernen Sie unter anderem auch in psychiatrischen Einrichtungen, in Einrichtungen der Behindertenhilfe, bei ambulanten Pflegediensten und in der stationären Langzeitpflege sowie Rehabilitationseinrichtungen die dortigen Aufgaben einer Pflegefachkraft kennen.
Das Ziel ist, dass Sie in allen Bereichen umfassende Kenntnisse erwerben und so die Menschen, die Ihnen als Patienten und Patientinnen begegnen, entsprechend den aktuellen Bedarfen nach wissenschaftlichen Erkenntnissen pflegen und beraten können.

In der Gesundheitsakademie bieten wir Ihnen:

>> fachkompetentes Lehrpersonal
>> individuelle Begleitung und Förderung durch Bezugslehrer und Kursleitung
>> Anbindung der Schule an die klinische Ausbildung und Praxisbesuche durch die Bezugslehrer
>> praxisnahe Ausbildung durch kreative Unterrichtsgestaltung mit hohem Eigenanteil der Studierenden
>> große Schulräume mit guter Ausstattung
>> Übungsräume, Lerninseln zur Diskussion und zum Ausprobieren von neuen Ideen und Methoden
>> Studienfahrten, Projekttage und Klassenaktionen für kreative Gestaltungsmöglichkeiten

Die Voraussetzungen

gesundheitliche Eignung

Schulabschluss:

Realschulabschluss / gleichwertiger mittlerer Bildungsabschluss oder

Hauptschulabschluss / gleichwertige Schulbildung, zusammen mit

a) erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung (Ausbildungsdauer mind. 2 Jahre)  oder

b) Erlaubnis als Krankenpflegehelfer/in, Ausbildung in der Altenpflegehilfe
(Ausbildungsdauer mind. 1 Jahr)

Die Schule - Wie verläuft die Ausbildung?

Die Ausbildung beginnt jährlich zum 01. April oder 01. September und dauert 3 Jahre. Nach einer Einführung in das zukünftige praktische Ausbildungsfeld werden Sie mehrere Wochen in der Gesundheitsakademie auf Ihre ersten Ausbildungseinsätze in Kliniken und Gesundheitseinrichtungen in Theorie und Praxis vorbereitet. Danach lernen Sie mehrere Wochen ausschließlich in der Klinik. Sie werden dort von Praxisanleitern und Praxislehrern betreut. Ein speziell auf Sie zugeschnittener Ausbildungsplan führt Sie durch verschiedene Abteilungen und Sektoren des Gesundheitswesens. So lernen Sie auch praktische Einsätze außerhalb der Klinik kennen, unter anderem in psychiatrischen Einrichtungen, in Einrichtungen der Behindertenhilfe, in ambulanten Pflegediensten und Rehabilitationseinrichtungen.


Informieren Sie sich gezielt über die Möglichkeiten an der Klinik Ihrer Wahl:
>> OSK Oberschwabenklinik gGmbH, Krankenhaus St. Elisabeth
>> Klinikum Friedrichshafen GmbH
>> Klinikum Tettnang GmbH
 

Fakten auf einen Blick:

>> Dauer: 3 Jahre
>> Ausbildungsvergütung: ca. 1197-1387 Euro brutto/ Monat
>> Ausbildungsbeginn: 01.04. und 01.09. jährlich
>> Ausbildung an der Gesundheitsakademie
>> Praktische Ausbildung in einer Kooperationsklinik und in anderen Institutionen nach dem Ausbildungsplan

Die Bewerbung

Ihre Bewerbung richten Sie bitte frühestens 12 Monate vor Ausbildungsbeginn an Ihre Wunschklinik. Der Ausbildungsvertrag wird mit der Klinik geschlossen- die Gesundheitsakademie führt die schulische Ausbildung durch.

Die Bewerbungsanschrift für

die Ausbildung an der Oberschwabenklinik:
Oberschwabenklinik gGmbH
St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg
Personalabteilung
Postfach 21 60
88191 Ravensburg
Telefonkontakt: 07 51 / 87-2561

die Ausbildung am Klinikum Friedrichshafen:
Klinikum Friedrichshafen GmbH
Pflegedirektion
Röntgenstraße 2
88048 Friedrichshafen
Telefonkontakt: 07 541 / 96-11 51

die Ausbildung an der Klinik Tettnang:
Klinik Tettnang GmbH
Pflegedirektion
Emil-Münch-Straße 16
88069 Tettnang
Telefonkontakt: 07 542 / 531-430